Am 04. April 2025: Musikalisches Schauspiel mit »duett zu dritt«
Bonhoeffer - Tragik einer Liebe
duett zu dritt: Deborah Buehlmann & Samuel Jersak
Das musikalische Schauspiel erzählt die Liebes- und Beziehungsgeschichte von Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer. Mit der Ermordung des evangelischen Theologen und Hitler-Gegners fand sie ein tragisches Ende. Bonhoeffer, der schon 1933 gegen die Gleichschaltung seiner Kirche protestierte, sich in der Bekennenden Kirche engagierte und sich 1938 dem politischen Widerstand gegen Hitler anschloss, wurde am 09. April 1945 auf direkte Anweisung des Diktators im KZ Flossenbürg hingerichtet. Bereits zwei Jahre zuvor wurde er verhaftet. Vor allem die Briefe, die sich Dietrich Bonhoeffer und Maria von Wedemeyer in dieser Zeit geschrieben haben, erzählen ihre Liebes- und Beziehungsgeschichte. In einem dieser Briefe widmet Bonhoeffer ihr und seiner Familie das Gedicht Von guten Mächten.
Am Freitag, dem 04. April 2025, um 20 Uhr, in der Evangelischen Kirche Groß-Rohrheim. Einlass ab 19 Uhr.
Berührend und aufwühlend schildern duett zu dritt die Liebe zweier Menschen und setzen sich zugleich mit der Theologie und Ethik Bonhoeffers auseinander. Im Zusammenspiel aus Schauspiel, Musik, Sprache und Einbezug vieler Quellen bringen duett zu dritt damit ein Zeitzeugnis auf die Bühne, das von bestürzender Aktualität ist.
»In Europa ist wieder Krieg, und ob wir es wollen oder nicht, wir sind Teil davon«, sagt Deborah Buehlmann, Schauspielerin und Autorin. »Unser Bühnenprojekt setzt sich sehr bewusst mit Krieg, Frieden, Gerechtigkeit, Diskriminierung, Toleranz, Widerstand und Ergebung auseinander, wobei uns der emotionale Aspekt wichtig ist, denn dieser kommt zuweilen etwas kurz«, ergänzt Samuel Jersak, Pianist und Musikproduzent. Deborah Buehlmann und Samuel Jersak sind das deutsch-schweizer Künstlerpaar duett zu dritt.
»Durch das Zusammenwirken von Schauspiel, Musik und Sprache mit überzeugender Regie und Protagonisten, die sich immer den Vorbildern verpflichtet fühlen, wird ein ergreifendes, emotionales und herausforderndes Gesamtkunstwerk: Prädikat "unbedingt sehenswert!« (Thomas Nowack, Kulturmanager)
»Deborah Buehlmann hat ein emphatisches, berührendes und sehr emotionales Theaterstück geschrieben. Sie konnte mir Emotionen meiner Vorfahren nahe bringen, die mir so nicht weitergegeben wurden. Ich bin ihr unendlich dankbar dafür.« (Katharina Kennemann, Großnichte Dietrich Bonhoeffers)
Tickets für 15,00 € (Kirchenschiff), 12,50 € (Empore) oder 8,00 € (Empore, Stehplätze) können Sie reservieren im EKHN-Portal oder im Gemeindebüro bei Silke Kilb unter kirchengemeinde.gross-rohrheim@ekhn.de oder 06245 966 21 10. Bei Postversand berechnen wir 2,00 € zuzüglich. Es besteht freie Platzwahl.
Weitere Information zu duett zu dritt finden Sie hier.